Die andere Gesundheit fragen rund um die Gesundheit
|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 27.09.2004, 22:09 Titel: Algemeines zum Thema |
|
|
Tierversuche sind unwissenschaftlich, ihre Ergebnisse wertlos
Durch Tierversuche läßt sich die voraussichtliche Wirkung, Wirksamkeit und Unschädlichkeit von Arzneimitteln beim Menschen nicht wissenschaftlich feststellen.
Tierversuche zeitigen jedes beliebige Ergebnis, abhängig von
Tierart
Geschlecht
Tages-/Jahreszeit
applizierter Dosis
Die Unterschiede liegen bei bis zu 1000%.
Welche Wirkung erwünscht ist und welche nicht (Nebenwirkung), definiert der Auftraggeber.
Ob ein Versuchsergebnis auf Menschen übertragbar ist, bleibt solange unbekannt, bis der Versuch an Menschen wiederholt wurde: Auf Tierversuche folgen immer - das ist gesetzlich vorgeschrieben! - Menschenversuche (»klinische Erprobung", »Doppelblindversuch").
Selbst Wahrscheinlichkeitsaussagen vom Tier auf den Menschen sind nicht möglich, weil weder die getesteten Parameter noch die Tierarten noch die geprüften Substanzen als zufällige Stichproben im Sinne der Wahrscheinlichkeitstheorie gelten können. Damit besteht überhaupt keine Möglichkeit einer wissenschaftlich begründeten Vorhersage.
Durch Tierversuche wird kein Mensch gesund!
Krankheits-Symptome werden gesunden Tieren künstlich zugefügt, um chemisch-synthetische Substanzen zu entwickeln, welche diese Symptome dann unterdrücken sollen.
Ein Symptom ist immer Ausdruck, nicht aber Ursache einer Krankheit (genauer: Homotoxikose). Deshalb ist es ein dummes, gefährliches und aussichtsloses Unterfangen, Symptome zu unterdrücken! Und führt niemals zur Heilung! (Was ja aber auch wohl nicht angestrebt wird...)
Wenn das dem Tier künstlich beigebrachte Symptom dem Symptom des Menschen ähnlich ist, so bedeutet dies nicht, daß auch ähnliche Ursachen vorliegen. Daher ist ein Symptomvergleich zwischen Mensch und Tier ist schlichtweg unwissenschaftlich.
Tierversuche sind grausam
Das Tierschutzgesetz definiert Tierversuche in § 7 (1) durch Grausamkeit:
Tierversuche sind Eingriffe oder Behandlungen zu Versuchszwecken, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind.
Tierversuche sind unmoralisch und sittenwidrig
Tierversuche verstoßen gegen die guten Sitten, denn sie verletzen das Anstands- und Gerechtigkeitsgefühl aller billig und gerecht denkender Bürger.
Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen.
Tierschutzgesetz § 1 »Grundsatz" _________________ Wir sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzuviel vom Stück zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
Loewin178
Anmeldungsdatum: 03.12.2004 Beiträge: 4 Wohnort: 49699 Lindern - Osterlindern
|
Verfasst am: 05.12.2004, 19:25 Titel: Tierversuche.. |
|
|
Da hast du vollkommen recht! Meiner Meinung nach sollten die Tierversuche generell verboten werden.Selbst wenn sie ( was ich bezweifle) eventuell Aufschluß über einige Dinge geben. Wenn ich mir vorstelle, was sie eventuell mit meiner katze machen würden... ne, danke!Aber es gibt auch noch andere Aspekte.Ich wohne hier mitten auf dem "platten" Land, umgeben von Baueren und Mastställen! Was sich da manchmal abspielt, ist alles andere als artgerecht! Ca. alle 3 Monate werden die Ferkel verladen und das erleben wir hautnah mit. Wir liegen dann wach und hören und das Geschrei der gequälten tiere an! Auch wenn das jetzt ganz sicher voll am Thema vorbei geht, muß ich das mal loswerden. Außerdem.. was ist in dem Fertigfutter alles drin? Man bedenke die verschiedenen Skandale der letzten Zeit. Von BSE ganz zu schweigen.Aber daß man Rest von irgendwelchen Unkrautvernichtugnsdmitteln in viehfutter findet, stimmt doch schon sehr bedenklich! Wer oft Pute ist, braucht eigentlich kein Antibiotikum mehr, der lebt gesund... ohne es zu wissen
Ich glaube, ich höre jetzt auf, denn sonst werde ich hier noch geschmissen, da es wirklich nicht hier her gehört!
Liebe Grüße
Löwin178 _________________ Krank sein ist keine Schande, nichts dagegen zu tun eine Sünde! |
|
Nach oben |
|
 |
Loewin178
Anmeldungsdatum: 03.12.2004 Beiträge: 4 Wohnort: 49699 Lindern - Osterlindern
|
Verfasst am: 05.12.2004, 19:27 Titel: Tippfehler |
|
|
Enschuldigt die vielen Tippfehler, aber ich schreib immer ziemlich schnell, da ich jetzt eigentlich Büroarbeit machen müßte...
Löwin178 _________________ Krank sein ist keine Schande, nichts dagegen zu tun eine Sünde! |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 05.12.2004, 20:50 Titel: Re: Tierversuche.. |
|
|
Loewin178 hat folgendes geschrieben: |
Da hast du vollkommen recht! Meiner Meinung nach sollten die Tierversuche generell verboten werden.Selbst wenn sie ( was ich bezweifle) eventuell Aufschluß über einige Dinge geben. Wenn ich mir vorstelle, was sie eventuell mit meiner katze machen würden... ne, danke!Aber es gibt auch noch andere Aspekte.Ich wohne hier mitten auf dem "platten" Land, umgeben von Baueren und Mastställen! Was sich da manchmal abspielt, ist alles andere als artgerecht! Ca. alle 3 Monate werden die Ferkel verladen und das erleben wir hautnah mit. Wir liegen dann wach und hören und das Geschrei der gequälten tiere an! Auch wenn das jetzt ganz sicher voll am Thema vorbei geht, muß ich das mal loswerden. Außerdem.. was ist in dem Fertigfutter alles drin? Man bedenke die verschiedenen Skandale der letzten Zeit. Von BSE ganz zu schweigen.Aber daß man Rest von irgendwelchen Unkrautvernichtugnsdmitteln in viehfutter findet, stimmt doch schon sehr bedenklich! Wer oft Pute ist, braucht eigentlich kein Antibiotikum mehr, der lebt gesund... ohne es zu wissen
Ich glaube, ich höre jetzt auf, denn sonst werde ich hier noch geschmissen, da es wirklich nicht hier her gehört!
Liebe Grüße
Löwin178 |
der text geht ganz sicher nicht am thema vorbei , das hausgemachte problem BSE ist mir bekannt , es wird durch eine chemiekalie gegen die dasseltfliege erzeugt . natürlich auch die nicht artgerechte tierhaltung (massentierhaltung) über das thema geflügel muß ich nichts mehr hinzufügen .
ich hoffe du wirst noch oft texte hier schreiben , und sehe dich als eine bereicherung an !
schönen abend noch von Patriot _________________ Wir sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzuviel vom Stück zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 05.12.2004, 20:52 Titel: Re: Tippfehler |
|
|
Loewin178 hat folgendes geschrieben: |
Enschuldigt die vielen Tippfehler, aber ich schreib immer ziemlich schnell, da ich jetzt eigentlich Büroarbeit machen müßte...
Löwin178 |
die werden dir ganz sicher hier verziehen , denn ale machen mal einen schreibfehler , meine sind aber immer gewollt und ich mache keinen darauf aufmerksam  _________________ Wir sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzuviel vom Stück zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.01.2005, 15:13 Titel: |
|
|
hallo löwin,
tippfehler hin oder her...der inhalt ist viel wichtiger...also schreib fleißig weiter
liebe grüße
dementa |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.01.2005, 14:03 Titel: |
|
|
na das ist doch erfreulich, daß wenigstens der gute Wille gezeigt wird
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Freie Universität Berlin, Ilka Seer, 24.01.2005 08:33
Keine Tierversuche! Interdisziplinäres Forscher-Team arbeitet an Testverfahren ohne Tierversuche
Seit Jahrzehnten bemühen sich Tierschutzverbände, um die Abschaffung oder Reduzierung von Tierversuchen für chemische, medizinische und kosmetische Zwecke. Der Hauptfeind der Tierschützer ist dabei meist der Wissenschaftler im weißen Kittel, der an wehrlosen Tieren immer
neue Substanzen testet. Das Hauptproblem in der Sache ist jedoch, dass die Risken neuer Chemikalien für den Menschen aufgeklärt werden müssen. Der Gesetzgeber verlangt deshalb nach ausführlichen Versuchsreihen, bevor die entsprechende Substanz für den menschlichen Gebrauch zugelassen wird. Seit einigen Jahren gibt es jedoch in der Wissenschaft vermehrte Bemühungen um Alternativen zu Tierversuchen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting vom Institut für Pharmazie arbeiten seit September 2002 Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in einem interdisziplinären Team von Dermatologen, Pharmazeuten, Pharmakologen und Veterinärmedizinern in einem vom
Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekt an der Entwicklung eines alternativen Testverfahrens zur Aufnahme von Pharmaka, Industriechemikalien und Pflanzenschutzmittel über die Haut. Als Ersatz für das Tier, aber auch als Ersatz für die nicht hinreichend verfügbare menschliche Haut, wird an im Labor erzeugter künstlicher menschlicher Haut untersucht, wie die verschiedensten
Wirkstoffe aufgenommen werden. Nur aufgenommener Wirkstoff kann ja zu Vergiftungen führen - oder als Arzneistoff Krankheiten heilen!
Die Untersuchungen, bei denen die Wirkstoffe auf die Hautoberfläche aufgetragen werden, erfolgen parallel in insgesamt acht Laboren, um so sicherzustellen, dass die Testmethode zuverlässige Ergebnisse liefert. Gerade ist die erste Phase der Versuche abgeschlossen und die abschließende einjährige Validierungsphase eingeläutet worden. Die Ergebnisse werden 2006 dem Europäischen Zentrum zur Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) zur unabhängigen Bewertung übergeben. Wenn alles gut läuft, kann die Methode dann gemäß einer kürzlich wirksam gewordenen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Aufnahme von Fremdstoffen durch die Haut verwendet werden.
Unter der Leitung von Professor Schäfer-Korting und Dr. Burkhard Kleuser wird außerdem mit EU-Mitteln seit August 2004 ein Trainingslabor zum Erlernen alternativer Testverfahren aufgebaut.
Wissenschaftler aus Industrie und Hochschulen aus ganz Europa sollen dort ab Sommer 2005 anerkannte Alternativmethoden sowie weitere in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befindliche kennen lernen können.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Institut für Pharmazie der Freien
Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-53283 oder -53284, E-Mail:
msk@zedat.fu-berlin.de
liebe Grüße
Dementa |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13.02.2005, 21:57 Titel: |
|
|
Das ist doch schon mal ein guter anfang! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|