Die andere Gesundheit fragen rund um die Gesundheit
|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 11.08.2004, 12:10 Titel: Neuer Krankheitskeim |
|
|
Freie Universität Berlin: Neuer Krankheitskeim in frischem Fleisch gefunden
Berlin (lme/aho) - Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und Fieber sind die typischen Anzeichen einer Salmonellen-Erkrankung. Die Salmonellen-Enteritis ist die am häufigsten bekannte Lebensmittelvergiftung, die durch infizierte Nahrungsmittel ausgelöst wird. Die Ursachen dafür sind meist mangelnde Hygiene bei der Zubereitung oder Verarbeitung, sowie eine unsachgemäße Lagerung leicht verderblicher Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Eier, rohes Fleisch oder Mayonnaise. Wenn auch die Bevölkerung meistens von "Salmonellen" spricht, ergibt die Statistik, dass es inzwischen Bakterien gibt, die weitaus verbreiteter sind und dieselben Symptome hervorrufen. Campylobacter etwa hat als Erreger von bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen beim Menschen die Salmonellen überrundet. Ihm ähnlich ist der Keim Arcobacter. Über dessen Bedeutung ist bislang wenig bekannt gewesen. Fachleute für Lebensmittelhygiene der Freien Universität Berlin haben sich jetzt auf die Spur der "neuen" Bakterien begeben und Alarmierendes herausgefunden: Bei 37 Prozent der getesteten frischen Hähnchenkeulen und bei vier Prozent des Rindehackfleischs auf dem Berliner Markt wurden Arcobacter-Keime nachgewiesen.
Eine wesentliche Aufgabe des Verbraucherschutzes ist es, die Bedeutung von "emerging pathogens" möglichst frühzeitig abzuschätzen. Das sind Keime, die Krankheiten erzeugen und bis vor kurzem unbekannt waren oder als ungefährlich eingestuft wurden. Zu dieser Gruppe zählt auch das Bakterium Arcobacter, das ursprünglich zur Gruppe der Campylobacter spp. gezählt wurde. Nach intensiven Untersuchungen wurden sie ab 1991 einem eigenen Genus zugeordnet. Einige Untergruppen des Bakteriums können beim Menschen Magen-Darm-Krankheiten auslösen.
Über die Entstehung, die Entwicklung und die Übertragungswege der Krankheiten ist bislang sehr wenig bekannt. Wissenschaftler haben allerdings herausgefunden, dass die Varianten (Serogruppen), die bei Erkrankten am häufigsten nachgewiesen worden sind, auch in Geflügelfleisch und sogar im Trinkwasser vorkommen. "Aufgrund dieser Erkenntnis muss viel öfter überprüft werden, ob sich die Keime in unseren Lebensmitteln verbergen", sagt die Tierärztin Angela Rohder von der Freien Universität Berlin. "Vor allem müssen wir ein zuverlässiges und einheitliches Nachweisverfahren entwickeln, damit die Ergebnisse miteinander vergleichbar sind."
Dieses Ziel setzte sich eine Arbeitsgruppe des Instituts für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. "Wir haben die Nachweismöglichkeit von Arcobacter-Bakterien bei frischen Hähnchenkeulen und Rinderhack aus dem Berliner Einzelhandel überprüft und Daten über ihre Häufigkeit erhoben", erklärt Prof. Dr. Goetz Hildebrandt, der das Team leitet.
Nachdem die Veterinärmediziner ein kulturelles Verfahren einschließlich einer genanalytischen Bestätigung etabliert hatten, kauften sie Fleischproben auf dem Berliner Markt auf und untersuchten es: Von den 103 Hähnchenkeulen erwiesen sich 38 Stück (entspricht 37 Prozent) als Arcobacter-positiv. Von 75 Rinderhackproben erbrachten drei Proben (vier Prozent) positive Resultate. Darunter befanden sich auch 25 Proben von Hähnchen aus ökologischer Haltung, bei denen fünf Mal Arcobacter isoliert werden konnte.
Auch in Frankreich, Belgien und den USA haben Veterinäre Fleischanalysen vorgenommen, deren Ergebnisse denen der Berliner Proben ähneln. "Wir gehen davon aus, dass in ganz Deutschland bei Frischgeflügel mit einer hohen Arcobacter-Kontaminationsrate zu rechnen ist", resümiert Goetz Hildebrandt. "Rindfleisch hingegen scheint - in Übereinstimmung mit den wenigen Untersuchungen, die bisher im Ausland durchgeführt worden sind - auch in Deutschland nur selten mit den Bakterien verunreinigt zu sein." Dem Verbraucher empfiehlt Angela Rohder "einen vorsichtigen Umgang mit rohem Geflügelfleisch, wie es sowieso wegen des Risikos einer Salmonellen-Übertragung selbstverständlich sein sollte". Goetz Hildebrandt fügt hinzu: "Und die Wissenschaft muss Arcobacter-Keimen dringend mehr Aufmerksamkeit schenken als bisher."
Die ersten Arcobacter-Bakterien wurden aus Rinder- und Schweinefehlgeburten isoliert. Seit Anfang der neunziger Jahre werden sie auch mit Durchfallerkrankungen und Bauchkrämpfen beim Menschen in Verbindung gebracht. "Inzwischen wissen wir, dass eine Übertragung der Keime sowohl durch Trinkwasser als auch durch Lebensmittel zu Stande kommen kann", sagt Angela Rohder. Sie befürchtet, dass der Arcobacter-Erreger ähnlich unterschätzt wird wie damals der Campylobacter. "Denn es gibt bereits Berichte aus der ganzen Welt, in denen im Zusammenhang mit Erkrankungen beim Menschen Arcobacter-Keime gesichert nachgewiesen werden konnten."
Der erste Ausbruch ereignete sich 1983 in einer Grundschule in Italien. Die Kinder litten unter starken Krämpfen im Bauchraum, nicht unter Durchfall. Aus allen Kotproben wurden Arcobacter-Bakterien - damals noch "Campylobacter Like Organism" genannt - isoliert. Ein konventioneller Keim, der Darmerkrankungen auslöst, konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Auch in Thailand waren Kinder betroffen, sie allerdings alle mit Durchfall. Von den 631 an Durchfall erkrankten Kindern konnten bei 93 die Bakterien nachgewiesen werden. In Deutschland sind 1994 bei zwei Patienten Krämpfe und Durchfall in Kombination aufgetreten. Bei einem anderen chronisch Erkrankten und bei einem Neugeborenen wurde Arcobacter sogar im Blut nachgewiesen.
LME Aktuell - Lebensmittel und Ernährung (09.08.2004)
http://www.lme-online.de
http://www.animal-health-online.de |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.08.2004, 22:34 Titel: |
|
|
was soll man überhaupt noch essen...?...alles ist irgendwie verseucht... |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 12.08.2004, 23:13 Titel: |
|
|
Dementa_Hops hat folgendes geschrieben: |
was soll man überhaupt noch essen...?...alles ist irgendwie verseucht... |
das ist doch nicht das problem , wenn man einige richtlinien beachtet , wie zum beispiel speisen nicht verarbeiten und nicht abwaschen ,da du somit deine natürliche vitaminE quelle beseitigst , wenn man diese richtlienien beachtet sollte es keine probleme geben . als vegetarier hat man diese probleme nicht !  |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.08.2004, 23:28 Titel: |
|
|
wenn man sich mit der tcm (traditionelle chinesische medizin) befasst, lernt man, daß man gerade nicht zu viel rohese essen soll, da dies zu kalt ist...na ja...ich denke die mischung machts |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 12.08.2004, 23:33 Titel: |
|
|
Dementa_Hops hat folgendes geschrieben: |
wenn man sich mit der tcm (traditionelle chinesische medizin) befasst, lernt man, daß man gerade nicht zu viel rohese essen soll, da dies zu kalt ist...na ja...ich denke die mischung machts |
da gibts auch einen anderen spruch , iß kalt und du wirst alt oder iß roh und du wirst froh
ja ,die mischung machts ,stimmt aber auch unter den chinesen gibt es genügend kranke  |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.08.2004, 15:00 Titel: |
|
|
ich kenn auch einige kranke vegetarier...also so kommen wir nicht weiter...tcm ist eine mehrere jahrtausende alte medizinische richtung...und beinhaltet nicht nur flotte sprüche...  |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 13.08.2004, 18:10 Titel: |
|
|
Dementa_Hops hat folgendes geschrieben: |
ich kenn auch einige kranke vegetarier...also so kommen wir nicht weiter...tcm ist eine mehrere jahrtausende alte medizinische richtung...und beinhaltet nicht nur flotte sprüche...  |
Es wäre natürlich sehr schön .wenn noch einige mehr in diesem Forum schreiben würden , da es bestimmt auch andere meinungen zu diesem thema gibt . natürlich gibt es auch kranke vegetarier , nur ist die chance schwer krank zu werden als vegetarier sehr viel geringer. gut ,ich muß dir gestehen mit tcm habe ich mich noch nicht sehr intensiv befast . sicher wird es auch hier sehr gute ansätze geben . ich würde dich aus diesem grund bitten ein neues thema"tcm" zu eröffnen , damit man darüber etwas mehr erfahren kann  |
|
Nach oben |
|
 |
Dementa_Hops

Anmeldungsdatum: 10.08.2004 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.08.2004, 21:53 Titel: |
|
|
ok...wer ich mal versuchen...  |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 17.08.2004, 22:59 Titel: |
|
|
Dementa_Hops hat folgendes geschrieben: |
ok...wer ich mal versuchen...  |
Das wäre prima , danke  _________________ Wir sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzuviel vom Stück zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
beebee
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.07.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 12.07.2009, 20:23 Titel: Ernährung |
|
|
Ich habe mindestens 20 verschiedene "Ratgeber" über gesunde Ernährung gelesen-jeder schreibt etwas anderes, dabei ist jeder von seiner eigenen Meinung überzeugt.-Oder es geht den Verfassern nur um den Gewinn!
Dabei geht es vom Obstessen über Rohkost, Vegetarismus, Fleischessen, kein Brot ,Müsli, kein Müsli, kein Fett, viel Fett, viel Eiweiss, kein Eiweiss, wenig Kohlenhydrate bis hin zum Fasten und auf keinen Fall fasten.Dies kann endlos fortgeführt werden.
Es gibt nirgends soviel Unstimmigkeit und Unentschlossenheit!
Ich denke für meinen Teil, man ist auf der richtigen Schiene mit sehr wenig Fleisch (Fleisch ist am Ende der Nahrungskette und damit am höchsten belastet) Viel Obst und Gemüse möglichst Bio und aus heimischer Produktion, weniger Milchprodukte, und wenn dann aus Demeterbetrieben. Müsli mit Haferflocken, Nüssen und eingeweichtem Tockenobst. Kein Zucker und Weissmehl.
Trotzdem-es ist schon verdammt schwierig!
beebee |
|
Nach oben |
|
 |
patriot Administrator

Anmeldungsdatum: 09.08.2004 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 08.09.2009, 23:04 Titel: Re: Ernährung |
|
|
beebee hat folgendes geschrieben: |
Ich habe mindestens 20 verschiedene "Ratgeber" über gesunde Ernährung gelesen-jeder schreibt etwas anderes, dabei ist jeder von seiner eigenen Meinung überzeugt.-Oder es geht den Verfassern nur um den Gewinn!
Dabei geht es vom Obstessen über Rohkost, Vegetarismus, Fleischessen, kein Brot ,Müsli, kein Müsli, kein Fett, viel Fett, viel Eiweiss, kein Eiweiss, wenig Kohlenhydrate bis hin zum Fasten und auf keinen Fall fasten.Dies kann endlos fortgeführt werden.
Es gibt nirgends soviel Unstimmigkeit und Unentschlossenheit!
Ich denke für meinen Teil, man ist auf der richtigen Schiene mit sehr wenig Fleisch (Fleisch ist am Ende der Nahrungskette und damit am höchsten belastet) Viel Obst und Gemüse möglichst Bio und aus heimischer Produktion, weniger Milchprodukte, und wenn dann aus Demeterbetrieben. Müsli mit Haferflocken, Nüssen und eingeweichtem Tockenobst. Kein Zucker und Weissmehl.
Trotzdem-es ist schon verdammt schwierig!
beebee |
Das ist richtig, anfangs hatte ich auch meine Probleme mit dieser Lebensweise, man muß da anfangs sehr viel probieren bis man die richtige Nahrung für sich gefunden hat. Ich habe dabei herausgefunden , das man mit Rohkost die besten Erfolge hat Gesund zu bleiben , oder zu einer relativ guten Gesundheit zurück zu finden. Übrigens noch einen kleinen Tip von mir, Demeter füttert seine Tiere mit genmanipulierten Mais ! Diese Produkte würde ich meiden _________________ Wir sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzuviel vom Stück zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|